Interessantes aus der Welt der Bibliophilie für Bibliophile

Die Bibliophilie (von griech. bíblos „Papyrusstaude" und -philie (von griech. philos - der Freund)) "Liebe zum Buch" bezeichnet allgemein das Sammeln von schönen, seltenen oder geschichtlich wertvollen Büchern meist von Privatpersonen zum Aufbau einer Privatbibliothek nach bestimmten Sammelkriterien.

In Bezeichnungen wie bibliophile Ausgabe oder bibliophiles Buch tritt allerdings die Bedeutung des Sammelns zurück hinter einem Bibliophiliebegriff, der auf das durch Ausstattung oder auch Seltenheit (rare book) herausragende Exemplar bzw. die unikale Handschrift zielt.

 

Was sind bibliophile Objekte ?

Dazu der ausgezeichnete Text von Dr. Rainer Schöller, überarbeit von Andreas Wil.
Bibliophilie bezeichnet die Bücherliebhaberei, das Sammeln von buchkünstlerisch besonders ausgestatteten, schönen, alten oder seltenen Büchern und die eingehende Beschäftigung mit ihnen. Der Begriff der Bibliophilie ist nicht klar bestimmt - das haben hervorragende Bibli-ophile selbst bestätigt. Es werden ja nicht nur schöne, sondern auch seltene (Rara) und - aus welchem Grunde auch immer - ungewöhnliche und daher sammelnswerte Bücher zur Biblio-philie gezählt: Erstausgaben, nummerierte Ausgaben, verbotene Bücher, unvollendete Werke, anonym und pseudonym erschienene Schriften usw.
Die bibliophile Bibliographie ist demnach gekennzeichnet durch ihren selektiven und subjek-tiven Charakter. Welche Drucke als bibliophil gelten, ist vom persönlichen Geschmack des Bibliographen abhängig: das Prinzip der Vollständigkeit ist auf diese Verzeichnisse nicht anwendbar.
Das bibliophile Interesse kann sich auf ganz verschiedene Merkmale der Bücher richten:

Auf historisch, wissenschaftlich und literarische bedeutsame Drucke
(bedeutend z.B. nach dem Umstand des Erscheinens)

- Erstausgabe
- Ausgabe zu besonderem Anlass
- Erste Gesamtausgabe
- Ausgabe letzter Hand
- von beteiligten Künstlern signierte Drucke als Vorzugsausgabe
- Erste und frühe Übersetzungen in andere Sprachen oder aus anderen Sprachen
- Drucke in kleinen Auflagen
- Nummerierte Auflagen
- Epochemachende Zeitschriften
- „Bücher, die die Welt bewegten"

Auf buchgeschichtlich und buchkünstlerisch bedeutsame Drucke
- Drucke von inhaltlicher oder formaler Relevanz, die nur noch in einem einzigen Exemplar (Unica) oder in wenigen
  Exemplaren (Rara) bekannt sind
- Erste oder frühe Druckerzeugnisse einer Offizin, eines Ortes, einer Region, eines Landes
- Drucke berühmter Offizinen
- Erste oder frühe Erzeugnisse einer neuen Drucktechnik
- Erste oder frühe Drucke in seltenen Sprachen
- Künstlerisch ausgestattete Drucke
- Illustrierte Drucke mit Originalgraphik (z.B. französische Malerbücher) oder in originalgraphischen Techniken
- Privat- und Pressedrucke für einen bestimmten Personenkreis, limitierte Auflagen
- Einblattdrucke, Inkunabeln, Frühdrucke
- Ältere Flugschriften
- Ältere Kochbücher, Kinderbücher
- Kostbare und für die Entwicklung des Bucheinbands charakteristische Einbän-de und Broschuren
  (Einbände namhafter Meister und Werkstätten; Einbände in selten angewandten Techniken)

Exemplare mit individuellen Besonderheiten (das spätere Schicksal der Drucke)
- Exlibris, Supralibros
- Aus dem Gründungs- und Stiftungsbestand einer Bibliothek
- Aus dem Besitz bedeutender Persönlichkeiten oder Institutionen (berühmter Vorbesitzer)
- Von namhaften Persönlichkeiten mit Anstreichungen und handschriftlichen Bemerkungen versehene Exemplare
- Handexemplare der Autoren mit handschriftlichen Textänderungen
- Mit Widmungseinträgen versehene Exemplare
- Vom Verfasser signierte Exemplare

Bücher mit hohem Marktwert (dazu können die obigen Merkmale beitragen)

(16.7.07)